Welche Funktionen hat ein Luftreiniger?

Luftreiniger filtern Staub, Pollen und auch Bakterien aus der Atemluft. Es erspart Ihnen zwar nicht das regelmäßige Staubwischen, ist aber eine hilfreiche Ergänzung besonders in Wintermonaten, wenn warme Heizungsluft Staub in den Raum trägt. Luftreiniger helfen auch dabei unangenehme Gerüche zu beseitigen.

Allergiker sollten besonders auf Modelle mit HEPA-Filter achten, da diese feine Pollen und Staubpartikel auffangen. PuraLuft Luftreiniger saugen sogar mühelos die Haare Ihrer Haustiere ein und verrichten weiter die Arbeit.

Luftreiniger mit Filtersystem

Mithilfe eines Ventilators wird die Raumluft in das Innere des Gerätes gesaugt. Dort wird die Luft durch einen oder mehrere Filter geleitet. Dabei hat jeder Filter einen eigenen Zweck und reinigt die Luft von spezifischen Schadstoffen. Nach der Reinigung durch das System wird die Luft wieder in den Raum zurück geblasen.

Der erste und gröbste Filter ist in der Regel ein Grobstaubfilter. Bestehend aus einem Fließ oder feinem Gitter, siebt der Vorfilter grobe Verunreinigungen aus der Luft. In der Regel sind diese Filter für Partikelgrößen über 0,01 Millimeter ausgelegt und für Hausstaub, Haare oder Pollen geeignet.

Aktivkohlefilter basieren auf einem hochporösen Kohlenstoff. Diese Aktivkohle ist in der Struktur vergleichbar mit einem Schwamm. Wegen dieser Eigenschaft kann der Aktivkohlefilter Gase, Dämpfe und Gerüche aus der Raumluft absorbieren und so für frische Luft sorgen.

Die Hocheffizienz-Filter (ähnlich einem HEPA-Filter) bestehen aus Filterfasern unterschiedlicher Stärke. Aufgrund der unsymmetrischen Anordnung der Filterfasern kann ein solcher Hochleistungsfilter bis zu 99,995 Prozent aller Partikel zwischen 0,1 und 0,3 Mikrometern herausfiltern. Es handelt sich hier um einen der leistungsstärksten Filter in diesem Segment.

Das müssen Sie wissen:

HEPA ist die Abkürzung für “High Efficiency Particulate Air” und bedeutet so viel wie hocheffizienter Partikelfilter. Die Leistung so eines hocheffizienten Partikelfilters ist genormt und wird in Europa durch die Angabe einer Filterklasse angegeben. Sobald die Filterleistung eines Filters zwischen 99,95% (Filterklasse H13) und 99,995% (Filterklasse H14) liegt, dürfen Hersteller den Begriff HEPA verwenden. Die Filterleistung ist bei diesen Filterklassen enorm: ein HEPA Filter mit der Filterklasse H14 lässt von 100.000 Teilchen nur maximal 5 durch! HEPA Filter werden alternativ auch Schwebstofffilter genannt. Weitere Schwebstofffilter sind EPA (Efficient Particulate Air) oder ULPA (Ultra Low Penetration Air). 

Besonders effektiv bei der Entfernung von Gerüchen, chemischen Dämpfen und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) aus der Luft. Aktivkohle ist eine poröse Form von Kohlenstoff, die eine große Oberfläche aufweist und in der Lage ist, verschiedene Moleküle zu adsorbieren. Wenn die Luft durch den Aktivkohlefilter strömt, werden Geruchsmoleküle und chemische Verbindungen an der Oberfläche der Kohle adsorbiert, wodurch die Luft gereinigt wird. Aktivkohlefilter können unangenehme Gerüche wie Zigarettenrauch, Küchendämpfe, Haustiergerüche und sogar schädliche Chemikalien aus der Raumluft entfernen. Es ist wichtig zu beachten, dass Aktivkohlefilter regelmäßig ausgetauscht werden müssen, da sie mit der Zeit ihre Adsorptionskapazität verlieren.

Einige Luftreiniger verwenden eine Kombination aus HEPA- und Aktivkohlefiltern, um eine umfassendere Luftreinigung zu gewährleisten. Diese Filterkombination ermöglicht die effektive Entfernung von Partikeln, Allergenen, Gerüchen und Chemikalien aus der Luft. Der HEPA-Filter fängt Partikel ab, während der Aktivkohlefilter Gerüche und chemische Verbindungen adsorbiert. Diese Kombination bietet eine ganzheitliche Lösung für die Verbesserung der Raumluftqualität.

Elektrofilter nutzen die Elektrostatik, um Schmutzpartikel z. B. aus der Luft oder aus Abgasen anzuziehen und so zu entfernen. Ein Luftreiniger mit elektrostatischem Filter besteht aus zwei Teilen, nämlich dem Ionisationsteil (wo die Partikel eine positive Ladung erhalten) und dem Kollektorteil (wo sich die Partikel an geerdeten Platten festsetzen). In einem starken elektrischen Feld mit unter Hochspannung stehenden Ionisierungsdrähten werden die durchströmenden Partikel aus der verschmutzten Luft aufgeladen und auf eine Niederschlagselektrode geleitet, wo sie anhaften (und mit der Zeit eine Staubschickt bilden).

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.

    Mein Warenkorb
    Wishlist
    zuletzt angesehen
    Compare Products (0 Products)
    Compare Product
    Compare Product
    Compare Product
    Compare Product
    Categories

    Empfohlene Produkte